Seminare
Singen, Spielen, Tanzen: Bei uns dreht sich alles um die Volksmusik. Unsere Seminare bieten für jeden Geschmack das Passende – vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen.

4. Freyunger Zitherakademie
Die vier Referentinnen der Zither-Akademie sind nicht nur versierte Interpretinnen, sondern erfahrene Musikpädagoginnen. Die Siegsdorferin Simone Lahner errang früh Preise bei Volksmusikwettbewerben und "Jugend musiziert". An der Bundesakademie in Trossingen erwarb sie die Lehrgangsbefähigung im Fach Zither. Als Mitglied der bekannten "Boarische Almmusi" wandelt sie u. a. auf den Spuren der "Wegscheider Musikanten". Anna Falkner stammt aus Waldkirchen und ist seit vielen Jahren als durch den Bayerischen Musiklehrerverband staatlich anerkannte Instrumentallehrerin für Zither, Gitarre und Blockflöte im Bayerischen Wald und darüber hinaus auf Seminaren aktiv. Ilona Koppitz und Lehrgangsleiterin Sonja Petersamer studierten am Richard-Strauss-Konservatorium die Hauptfächer Zither und Volksmusik.
Sie schlossen als "Staatlich geprüfte Musikerinnen" im Fach Zither ab und absolvierten zudem das Studium zur "Diplommusiklehrerin Fachbereich Volksmusik". Ihr umfangreiches Wissen und Können geben sie an Schulen, als Privatmusiklehrer und auf vielfältigen Seminaren weiter.
Alle vier Zither-Spezialistinnen setzen im Rahmen der 4. Freyunger Zither-Akademie verschiedene inhaltliche Schwerpunkte und bieten Einzel- und Gruppenunterricht, ausgerichtet für Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger an. Weitere Schwerpunkte sind Duo- und Triobesetzung im Stil der "Wegscheider Musikanten", Volksmusikbegleitung auf der Zither, Liedeinspiele, Improvisieren oder Bearbeiten von Solostücken.
Termin | Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juni 2022 |
---|---|
Beginn | Freitag, 17:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 14:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Sonja Petersamer, Anna Falkner, Simone Lahner, Ilona Koppitz |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 170 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer in der Volksmusikakademie, Einzel- und Doppelbelegung in der Akademie auf Anfrage / 260 € / 240 € inkl. Übernachtung EZ / DZ im Hotel, jeweils inkl. Verpflegung, exkl. Getränke, zzgl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsenen/Nacht; 1 € je Kind 6–17 Jahre/Nacht) 150,- € ohne Übernachtung. Der Preis enthält vier Unterrichtseinheiten von je 30 Minuten. |
Zielgruppe | Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. |
Teilnehmer | mind. 20 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Montag, 20. Juni 2022 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Stornierungen aufgrund von Covid 19 sind jederzeit möglich.
Es gelten die zum Zeitpunkt des Seminares aktuellen Regeln der Volksmusikakademie in Bayern
»Bairische Kinderlieder – frisch und aufgetischt« – Praktische Anregungen zum lebendigen Umgang mit Dialektliedern

»Bairische Kinderlieder – frisch und aufgetischt« – Praktische Anregungen zum lebendigen Umgang mit Dialektliedern
Werner Meier und Margit Sarholz, die beiden Kindsköpfe aus Leidenschaft, haben als Duo „Sternschnuppe“ im Laufe der Jahre viele erfolgreiche CDs mit Liedern für Kinder, quirlige Bühnenprogramme, Theaterstücke und Bücher geschrieben und produziert – erinnert sei an die „Brezn-Beisser-Bande“ oder an „Die Kuah, die wollt ins Kino gehn“. Bei diesem Tagesseminar geben sie ihre reichen Erfahrungen und ihr KnowHow im kreativen Umgang mit bayerischen Liedern – nicht nur für die Sommerzeit – weiter, um sie für den Einsatz in Kindergärten, Kindertagesstätten, Vereinen, Musik- oder Grundschulen fit zu machen. Bereits am Mittwoch 13. Juli 2022 gastiert „Sternschnuppe“ mit dem aktuellen Programm „Sommerlieder“ im Rahmen der „Freyunger KinderKulturTagen“ im Kurhaus Freyung.
Die Anmeldung ist auch über FIBS möglich:
fibs-verwaltung.alp.dillingen.de/internal
Termin | Donnerstag, 14. Juli 2022 |
---|---|
Beginn | Donnerstag, 15:00 Uhr |
Ende | Donnerstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Werner Meier und Margit Sarholz |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 49 € inkl. Abendessen, exkl. Getränke |
Zielgruppe | LehrerInnen, ErzieherInnen, StudentInnen, JugendleiterInnen und generell am Thema Interessierte |
Partner | Projekt »Volksmusik macht Schule!«, Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Montag, 04. Juli 2022 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Stornierungen aufgrund von Covid 19 sind jederzeit möglich.
Es gelten die zum Zeitpunkt des Seminares aktuellen Regeln der Volksmusikakademie in Bayern

Gitarrenseminar
Die Gitarre gehört zu den staaden Instrumenten, aber keinesfalls zu den unscheinbaren. Mit entsprechendem Können kann man als Begleiter rhythmische Akzente setzen oder als Melodiespieler heimelige und tänzerische Weisen anschlagen. Im Rahmen dieses Seminars vermitteln echte Könner ihr Wissen rund um das auswendige „aus dem Hut“ Musizieren, das gefühlvolle Begleiten von Liedern und Stücken oder das variantenreiche Melodiespiel auf sechs Saiten. Das Seminar ist aber auch für Anfänger und Wiedereinsteiger bestens geeignet.
Termin | Freitag, 07. bis Sonntag, 09. Oktober 2022 |
---|---|
Beginn | Freitag, 17:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 14:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Benedikt Landenhammer (Seminarleitung); Sissi Kagerl, Harti Pilsner, Ludwig Biegel und Reinhold Schmid |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 170 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer/ Übernachtung im Einzelzimmer im Hotel 260 €/ 250 € inkl. Übernachtung im Doppelzimmer im Hotel / 150 € ohne Übernachtung sowie Verpflegung, exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6-17 Jahre/Nacht) |
Zielgruppe | für Anfänger und Fortgeschrittene |
Partner | Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau |
Teilnehmer | mind. 15 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Samstag, 01. Oktober 2022 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

»Fozhobel« – Instrumentenbau- und -spielkurs
Die Panflöte gilt als ältestes Blasinstrument. Sie ist weltweit in allen Kulturkreisen vertreten, auch im Alpenraum. Hier wird das Instrument "Fozhobel" genannt. Sein symmetrischer Aufbau ermöglicht ein interessantes mehrstimmiges Spielen. In Bayern haben sich Gerd Pöllitsch und die "Garchinger Pfeifer" seit mehreren Jahrzehnten um das seltene Instrument verdient gemacht. In zahlreichen Bau- und Spielkursen wurde der Fozhobel unter die Leute gebracht: Auch beim Kurs in der »Volksmusikakademie in Bayern« können die Teilnehmer unter Anleitung von Gerd Pöllitsch aus Schilfrohr, Schustergarn, Brettchen, Knetgummi und weiteren Utensilien ihr eigenes Instrument fertigen und anschließend die ersten Spielversuche darauf unternehmen! Das Material wird bereitgestellt, ein scharfes Messer (Schnitzmesser) samt Unterlage ist mitzubringen.
Termin | Samstag, 22. Oktober 2022 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Dr. Gerd Pöllitsch |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 54 € inkl. Mittagessen, exkl. Getränke, inkl. Materialkosten |
Zielgruppe | Interessierte aller Altersgruppen (keinerlei Voraussetzungen notwendig) |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 6 Personen, max. 12 Personen |
Anmeldung | bis Samstag, 15. Oktober 2022 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten. Stornierungen aufgrund von Covid 19 sind jederzeit möglich.
Es gelten die zum Zeitpunkt des Seminares aktuellen Regeln der Volksmusikakademie in Bayern

Frauen an die Steirische
Lauter musikalische Frauen unter sich in der Volksmusikakademie? Das kann nur eine Riesengaudi werden! Irmi Schuhbauer und Eva Haslbeck konzipieren ein Seminar für das schöne Geschlecht: Mit intensiven Lerneinheiten, Gruppenworkshops, einer Abendserenade am Samstag. Und im Rahmenprogramm gibt es Yoga für Ziachspielerinnen, Zeit für Erfahrungsaustausch und die Gelegenheit, sich ungezwungen auszuprobieren. Veranstaltet von Haglmo Harmonikabau.
Termin | Freitag, 03. bis Sonntag, 05. Februar 2023 |
---|---|
Beginn | Freitag, 17:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Angelika Salchegger, Kathrin Auer, Katharina Baschinger, Irmi Schuhbauer, Karin Tiefenbeck, Kathi Gruber |
Veranstalter | HAGLMO Harmonikabau GmbH & Co. KG |
Kursgebühr | Übernachtung im Mehrbettzimmer 270 € in der Akademie / Mehrbettzimmer zur Einzelnutzung Akademie 340 €/ Einzelzimmer im Hotel 360 € /Doppelzimmer Hotel 350 € / 250 ohne Übernachtung inkl. Verpflegung, exkl. Getränke, zzgl. 2,00 € Kurbeitrag pro Person und Nacht |
Zielgruppe | Anfängerinnen, Fortgeschrittene, Wiedereinsteigerinnen auf der Steirischen Harmonika (ausschließlich Frauen) |
Partner | in Kooperation mit der Volksmusikakademie in Bayern |
Teilnehmer | mind. 16 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 20. Januar 2023 Leider ausgebucht |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten. Stornierungen aufgrund von Covid 19 sind jederzeit möglich.
Es gelten die zum Zeitpunkt des Seminares aktuellen Regeln der Volksmusikakademie in Bayern